Sebastian Herrera: Der jüngste Veteran der Liga

Sebastian Herrera ist der interessanteste Spieler im BBL-Team der Stunde – bei den HAKRO Merlins Crailsheim. Der erst 22-jährige Kapitän passt mit seinem ungewöhnlichen Werdegang, seiner kreativen Spielweise und beeindruckenden Entwicklung zum Erfolgsrezept des Klubs. basketball.de hat einen jugendlichen Veteran kennengelernt, der chilenische Tugenden, Konsolenzocken und ausgedehnte Spaziergänge vereint.

Wer Sebastian Esteban Herrera Kratzborn als Basketballer und Mensch besser verstehen möchte, sollte ihn nach seinem Vorbild fragen: „Mein Idol aller Zeiten ist Manu Ginobili“, sagt Herrera dann. „Er ist ein Südamerikaner, der es geschafft hat. Deshalb ist er in Komplett-Südamerika ein Idol. Ich habe seine Spielweise immer geliebt. Der Typ war so smart. Klar hatte er auch eine super Athletik, aber hauptsächlich war er smart und hat immer seine Mitspieler involviert.“

Ein smarter Südamerikaner, der es geschafft hat. Übertragen von der NBA auf die Basketball-Bundesliga gilt diese Diagnose auch für Herrera: Der Flügelspieler der HAKRO Merlins Crailsheim, geboren am 1. November 1997 im chilenischen Vitacura, gehört zu den Entdeckungen der Saison. Denn in seinem dritten Jahr bei den Merlins gehört Herrera, Sohn einer deutschen Mutter und eines chilenischen Vaters, zu den Eckpfeilern in Crailsheim. Und das obwohl er kaum über eine BILD-Zeitung springen kann. Denn Herrera ist smart. Und kreativ. Arbeitet sehr hart. Ein 1,93 Meter großer Flügelspieler mit Köpfchen, Klinke und Arbeitseifer.

13,2 Punkte pro Spiel legt „Seba“ in der BBL 2019/2020 auf, kombiniert mit 3,5 Rebounds und 2,8 Assists. In seinen mehr als 26 Minuten Einsatzzeit pro Spiel trifft Herrera 52,9 Prozent seiner Zweier, 42,9 Prozent seiner Dreier und 87,3 Prozent seiner Freiwürfe. Starke Werte für einen 22-jährigen, der beim Crailsheimer Kantersieg in Bonn (82:114, im Oktober 2019) sein bisher bestes Saisonspiel ablieferte: 26 Punkte, 6/8 aus der Distanz, drei Rebounds und vier Assists.

„Ich bin schon laut, rede und schreie viel herum. Dieses Klischee erfülle ich auf jeden Fall“

Aber nicht nur sportlich-statistisch ist Herrera für das finnische Trainerduo Tuomas und Joonas Iisalo (Headcoach und Assistant Coach) zum Schlüsselspieler gereift. Seit der laufenden Saison ist der Chilene mit dem deutschen Pass auch Kapitän der Merlins, was laut eigener Aussage gut zu seiner südamerikanischen Mentalität passt: „Ich bin schon laut, ich rede viel, ich schreie viel herum. Dieses Klischee erfülle ich auf jeden Fall“, lacht Herrera im Gespräch mit basketball.de. „Das gilt on-court und off-court. Aber ich meine das durchaus im positiven Sinne. Ich bin keiner, der einfach so ausrastet. Ich bin nicht sonderlich heißblütig.“

Auf das finnische Trainer-Duo Iisalo, welches die Merlins erstmals seit Erstliga-Zugehörigkeit in die BBL-Playoffs führen könnte, hält Herrera große Stücke: „Sie sind auf jeden Fall analytisch, denken sehr viel nach“, sagt Herrera und gibt schmunzelnd zu, dass ihm dies nicht als klischeehafte Eigenschaft von Skandinaviern bekannt war. „Die beiden ergänzen sich richtig gut. Ich denke manchmal, Tuomas rastet bei irgendeiner Aktion vollkommen aus. Dann kommt Jonas und beruhigt ihn und weist ihn auf Details hin.“

Dass seine beiden Coaches Geschwister sind, fällt ihrem Kapitän höchstens phasenweise auf, sagt er und lacht: „Auf dem Feld und bei der Arbeit sind das zwei Arbeitskollegen, aber abseits vom Training und unseren Spielen, da sehen wir dann manchmal schon, dass sie Brüder sind.“

Bei Redaktionsschluss stand das Team der Iisalo-Brüder auf dem vierten Tabellenplatz in der BBL, auf klarem Kurs in Richtung Playoffs. Auch durchaus prominente Gegner wie Ulm oder Bamberg befinden sich bereits auf der langen Liste der Opfer des fränkischen Überraschungsteams. Nicht nur, weil der Rest-Spielplan hart ist, möchte Sebastian Herrera jedoch keine großen Worte über etwaige Playoffs verlieren.

„Wir arbeiten sehr hart, und der Coach hat sehr gute Spieler zusammengestellt. Jeder bei uns hat eine ganz spezifische Rolle, die Chemie passt komplett“, sagt er und demonstriert auch am Mikrofon von basketball.de seine Reife. „Wir haben Spaß miteinander, auch außerhalb des Feldes. Es passt gerade alles hier. Und auch die schnelle, aggressive Spielweise von Tuomas passt sehr gut zu den Fähigkeiten unserer Spieler hier.“ Von Spiel zu Spiel schauen sie in Crailsheim und wollen sehen, wie weit sie das trägt.

Anfänge beim AST

Sebastian Herreras deutsche Erfolgsgeschichte begann im Jahr 2014, beim Albert-Schweitzer-Turnier (AST) in Mannheim. Hier spielte Herrera mit der chilenischen U-18-Nationalmannschaft – und fiel einem Talentspäher des damaligen deutschen Bundesligisten TBB Trier auf. Die abgezockte Spielweise des frühreifen Chilenen war das eine, seine deutsche Mutter und die damit verbundene doppelte Staatsbürgerschaft das andere.

Im April 2014, beim AST, war Herrera noch ein Gastspieler, aus einem 14.000 Kilometer entfernten Land in Südamerika. Schon im September 2014 begann sein Abenteuer in Trier, wo er bis zum Sommer 2017 seine basketballerische Entwicklung fortsetzte.

„Ich wusste, dass dort viele Leute zuschauen, und ich wollte mich dort gut präsentieren, meiner Mannschaft so gut wie möglich helfen“, erinnert sich Herrera heute an seinen Auftritt beim AST 2014. „Andererseits dachte ich, ich hätte es schon geschafft. Denn für uns als chilenische Mannschaft war es etwas Großes, dort auch nur mitzuspielen. Ich war also erst einmal sehr, sehr zufrieden. Aber gleichzeitig wollte ich die Chance dann auch nutzen.“

Die Chance erhielt er in Trier zunächst in der NBBL und der Regionalliga, wo er wenig Anpassungsschwierigkeiten hatte. Und schon bald durfte Herrera dann auch in der 2. Bundesliga ran – wo sich die Trierer nach zwischenzeitlicher Insolvenz und dem Zwangsabstieg wiederfanden. In der ProA bewährte sich der Flügelspieler unter dem damaligen Headcoach Marko van den Berg mit einer Mischung aus Engagement und dieser besonderen Reife in seinem Spiel. Neben Manu Ginobili gehört auch Luka Doncic zu den großen Vorbildern für Herrera. Ebenfalls kein Spieler, der je beim Dunking-Contest anzutreten braucht, sondern andere Wege als den brachial-explosiven findet, um erfolgreich zu sein.

Wenn Herrera über seinen Wechsel aus Chile nach Deutschland vor inzwischen fast sechs Jahren spricht, dann mit einer Mischung aus Nüchternheit und großen Emotionen. Der Basketball in Deutschland sei einfach so viel besser als in Chile, deshalb sei die Entscheidung naheliegend gewesen. Trier sei ihm ans Herz gewachsen, viele Freundschaften und sogar eine feste Beziehung sind dort über die Jahre entstanden.

„Als Seba in Trier ankam, konnte er kaum Deutsch. Drei Jahre später hatte er sein Abitur, obwohl er jeden Tag zweimal trainiert hat“

Wer Sebastian Herrera besser verstehen möchte, sollte auch seine Mitspieler fragen. Kilian Dietz etwa, Center beim Zweitligisten RÖMERSTROM Gladiators Trier und ein langjähriger Wegbegleiter Herreras bei seinen ersten Schritten in Trier: „Seba ist ein harter Arbeiter, er arbeitet sehr, sehr hart. Diese Motivation, die ist tief in ihm drin. Auch im Sommer, bei gefühlten 45 Grad, hat er darauf bestanden, dass wir alle unsere Läufe durchziehen. Erst danach ging es zum See oder zum Essen“, sagt Kilian Dietz.

„Außerdem hat er schon immer wie ein Veteran gespielt, schon als 16-Jähriger konnte er das Spiel extrem gut lesen. Auch da steckt viel Arbeit drin. Als Seba in Trier ankam, konnte er kaum Deutsch. Drei Jahre später hatte er sein Abitur, obwohl er jeden Tag zweimal trainiert hat. Das sagt viel aus, finde ich“, meint der Trierer Center.

In Südamerika hat Sebastian Herrera nicht nur seine Eltern und seine Wurzeln zurückgelassen, sondern auch eine basketballerisch andere Welt. Dort begann seine Laufbahn, im heimischen Garten: „Mein Vater hat kurze Zeit als Profi gespielt, in seiner Jugend, für zwei Jahre“, sagt Herrera. „Aber er hat sich früh böse am Rücken verletzt und dann auf ein Studium gesetzt. Er hat ausschließlich in Chile gespielt. Als ich geboren wurde, hat schon ein Korb in unserem Garten auf mich gewartet.“

Obwohl er exzellentes Deutsch spricht und im Jahr 2017 am Trierer Max-Planck-Gymnasium sein Abitur gemacht hat, identifiziert sich Herrera stark mit seinem Heimatland. „Chile ist ein Land der harten Arbeiter, man bekommt wenig, muss für alles arbeiten, für alles zahlen. Das ist etwas anders als hier, und das hat mich früh geprägt. So gehe ich an die Dinge heran“, sagt er.

Die Frage, wie viel Chilene noch in ihm stecke, beantwortet Herrera dann sogar in Prozentwerten: „Ich fühle mich zu 60 Prozent als Chilene und zu 40 Prozent als Deutscher, weil ich schon so lange in Deutschland lebe. Es sind inzwischen ja schon mehr als fünf Jahre. Aber hauptsächlich bin ich noch immer Chilene“, sagt er lachend. „Ich werde immer mehr zum Deutschen, aber das wird an meiner Chilenischkeit nichts ändern.“

„Noch gibt es kaum chilenische Spieler, die man international kennen müsste. Aber da wächst eine gute neue Generation heran“

Diese Chilenischkeit kann er auch als Mitglied der A-Nationalmannschaft des Anden-Staates ausleben. Schon im Jahr 2016 debütierte Sebastian Herrera für die Nationalmannschaft Chiles bei den Südamerika-Meisterschaften. Und obwohl er sich aufgrund der sportlichen Perspektiven früh für einen Wechsel nach Europa entschloss, möchte er den Wettbewerb nicht schmähen: „Die Competition in Südamerika ist schon sehr gut. Brasilien, Argentinien, Venezuela, die Dominikanische Republik … Ich habe da schon gegen sehr gute Leute gespielt, mit der chilenischen Nationalmannschaft.“

Seine chilenischen Teamkollegen spielen allerdings allesamt in Südamerika oder an nordamerikanischen Colleges – was jedoch für Herrera nur eine Momentaufnahme ist: „Noch gibt es kaum chilenische Spieler, die man international kennen müsste. Aber da wächst eine gute neue Generation heran, in den Jahrgängen 1995 bis 2002“, ist er überzeugt. „Da kommen wir mit sehr guten Leuten, von denen viele gerade am College sind. Ein Kumpel von mir, Nico Carvacho, hat kürzlich den Rekord für die meisten Double-Doubles in der Mountain West Conference aufgestellt. Er ist ein Center. Nacho Arroyo spielt bei Estudiantes Madrid, in der ersten Mannschaft, er ist ein 2000er Jahrgang. Felipe Haase hat am College von South Carolina gespielt, auch ein 1998er Jahrgang. Da kommen sehr gute Spieler nach, wir sind aber alle noch mega jung“, so die Einschätzung des Chilenen.

Auf die Frage, ob es denn eine Art chilenischen Michael Jordan gäbe, einen Spieler, den jedes Talent kenne, kann er dennoch nur laut lachen. „Das ist tough“, sagt er und verweist auf einzelne regional bekannte Chilenen. „In Europa haben sich chilenische Basketballer noch nicht durchgesetzt.“ Doch geht es nach Sebastian Herrera, und bringen seine Landsleute eine ähnliche Mischung aus Einstellung und Talent mit, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich das ändert.

Die Zukunft des Zauberers

Wenn Sebastian Herrera seine bisherigen Saisonleistungen für die Crailsheim Merlins bestätigen kann und womöglich gar in den Playoffs aufläuft, dann könnten die Franken über kurz oder lang nur eine weitere Zwischenstation für den Arbeiter sein. Mit seinem deutschen Pass und als korbgefährlicher Flügelspieler hat er längst anderweitig Begehrlichkeiten geweckt. Herrera kennt seine Stärken ebenso wie seine Achillesferse: „Mein Wurf ist eine Stärke, außerdem meine kreative Spielweise“, sagt er. „Ich bin nicht athletisch, also muss ich das mit meinen Stärken kompensieren.“

Zwar arbeitet er weiter an Sprungkraft, Schnelligkeit und Explosivität, doch seine genetische Ausstattung hat dem Chilenen hier enge Grenzen gesetzt. Auch der Drive zum Korb sowie die Entscheidungsfindung im Pick-and-Roll stehen auf der To-do-Liste des Mannes mit der Rückennummer 7.

Wer Sebastian Herrera und seine Zukunftsaussichten besser verstehen will, sollte auch seine Trainer fragen. Christian Held etwa, den Headcoach der RÖMERSTROM Gladiators Trier, mit dem der Chilene im Sommer intensiv gearbeitet hat: „Seba hat die richtige Einstellung“, sagt Held. „Er arbeitet hart, gerne und viel. Außerdem hat er verstanden, wie er Vorteile erarbeiten kann: für sich, aber immer auch für seine Mitspieler. Das Team geht für ihn immer vor, auch deshalb ist er Kapitän in Crailsheim, denke ich.“

Und weiter: „Ich weiß gar nicht, ob seine angeblich mangelnde Athletik so entscheidend ist. Sein erster Schritt ist relativ schnell. Das macht ihn schwer zu verteidigen.“ In Sachen Spielverständnis habe Herrera von vorneherein viel mitgebracht, glaubt Held, und dieses Potenzial dann mit harter Arbeit maximiert.

Wenn er sich nicht mit Basketball beschäftigt, widmet sich Sebastian Herrera insbesondere einer Tugend, einem Laster und der Karriere nach der Karriere: „Ich muss zugeben, ich bin auch so ein Gamer, spiele sehr viel“, sagt er lachend und fügt fast entschuldigend hinzu: „Aber als Ausgleich dazu gehe ich auch sehr gerne und ausgedehnt spazieren, etwa mit meiner Freundin.“

Und dann ist da noch das Fernstudium – Medien- und Kommunikationsmanagement –, welches viel Zeit in Anspruch nimmt. Mit der deutschen Sportmedienlandschaft kennt sich Herrera entsprechend gut aus und konsumiert auch die lokale Basketballpresse. Gefragt nach Verbesserungsvorschlägen für Basketballmedien wie basketball.de oder die FIVE muss er passen – so weit sei er noch nicht, da Anregungen geben zu können. Er werde sich melden, wenn sich das ändert.